
Traditionell sind es neun frische, grüne Frühjahrskräuter, die für die Suppe am Gründonnerstag verwendet werden.
Eine Suppe, die vielleicht nicht nur am Gründonnerstag gut für uns ist?!
Je nach Region und Verfügbarkeit der Pflanzen, fallen die Rezepte dieser traditionellen Suppe unterschiedlich aus.
Am Besten, auch wir lassen uns inspirieren von dem, was die Natur uns vor die Füße legt.
Die Neun-Kräuter-Suppe mit der vitalen Kraft frischen Grüns soll nach dem langen Winter den Stoffwechsel wieder ankurbeln.
Finden unsere pflanzlichen Begleiter vermehrt Eingang in unsere Küche oder verwenden wir sie gar in Form einer Frühjahrskur, bleiben wir hoffentlich vor der sog. „Frühjahrsmüdigkeit“ verschont.
Viele unserer Frühjahrspflanzen wirken anregend auf die Ausscheidungs- und Entgiftungsfunktionen des Körpers. Nach einem langen Winter mit eher einseitiger und vitaminärmerer Kost soll so der Stoffwechsel in Schwung gebracht werden; Niere, Leber, Darm und Hautfunktionen werden aktiviert.
Hier ein Vorschlag für die Zubereitung einer
"Grüne Neune Suppe"
1 fein geschnittene Zwiebel in etwas Öl glasig dünsten,
Suppengemüse wie Sellerie, Möhren, Wurzelpetersilie, Pastinake zugeben und mit
1 1/4 l milder Gemüsebrühe ablöschen und glattrühren.
1-2 klein geschnittene Kartoffeln zugeben und weich kochen.
Mit 1 Becher Sahne (vegane Alternative: 2 EL Mandelmus oder Sojasahne) und
2 Bechern gehackten Wildkräutern aufkochen (wahlweise auch Knoblauch zufügen),
pürieren, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Geeignete Wildkräuter:
Bärlauch, Brennnessel, Spitzwegerich, Gänseblümchen, Giersch, Gundelrebe (nicht zu viel verwenden), Knoblauchsrauke, Löwenzahn, Labkraut, Sauerampfer, Scharbockskraut (nur vor der Blüte ernten!), Schafgarbenblättchen, Taubnessel, Vogelmiere, Kleiner Wiesenknopf, Veilchen-Grün, ….
Je nachdem was zur Verfügung steht und was zweifelsfrei erkannt wird!
Ev. beim Anrichten die Suppe mit essbaren Blüten verzieren.
Rezeptvariante 1: die Sahne aus obigem Rezept weglassen, zum Abschmecken geeignet ist stattdessen auch ein Spritzer Zitronensaft.
Rezeptvariante 2: als Suppengrundlage Kohlrabi und/oder Brokkoli verwenden.
Die 9 Kräuter im Photo oben:
Giersch, Wiesenlabkraut, Gänseblümchen samt Blättchen,
junge Schafgarbenblättchen, behaarte Gartenkresse, Gundermann/Gundelrebe,
Vogelmiere, Knoblauchrauke, Löwenzahn
Eine schöne Frühlingszeit wünscht
Kerstin Ginzel
Artemisia - Natur & Gesundheit
begleitende Kinesiologie und Heilpflanzenkunde
Wie immer gilt:
Kein Anspruch auf Vollständigkeit. Alle Angaben ohne Gewähr.
Die Umsetzung von Tipps und Anregungen erfolgt in Eigenverantwortung. Die Verfasserin übernimmt keinerlei Haftung. Beim Sammeln und Verzehren von Wild- und Gartenkräutern darf es zu keinen Verwechslungen kommen, da nicht alle Pflanzen gesund und/oder essbar sind. Holen Sie sich fachkundigen Rat ein.